Text-Hash

Text-Hash

Hashing und Hash: MD5, SHA-1, SHA-256 erklärt

Hashing ist der Prozess der Umwandlung von Daten beliebiger Größe in eine Zeichenkette fester Größe, die als Hash bezeichnet wird. Jeder Hash repräsentiert eindeutig die Eingabedaten, und selbst eine kleine Änderung der Eingabe erzeugt einen völlig anderen Hash. Hashing wird in der Informatik und Cybersicherheit weit verbreitet eingesetzt, um Datenintegrität und Sicherheit zu gewährleisten.

Ein Hash ist das Ergebnis dieses Prozesses. Während sich “Hash” auf den Wert selbst bezieht, bezieht sich “Hashing” auf den Prozess seiner Generierung.

Häufige Hash-Algorithmen

  • MD5: Erzeugt einen 128-Bit-Hash. Wird oft für Prüfsummen und die Überprüfung der Dateiintegrität verwendet, ist aber für sensible Daten weniger sicher.
  • SHA-1: Erzeugt einen 160-Bit-Hash. Stärker als MD5, aber für sichere Anwendungen als veraltet betrachtet.
  • SHA-256, SHA-384, SHA-512: Teil der SHA-2-Familie. Diese Algorithmen erzeugen längere Hashes und bieten höhere Sicherheit, die in modernen Anwendungen häufig verwendet wird.

Anwendungen des Hashings

Hashes und Hashing werden in mehreren Bereichen verwendet:

  • Passwortspeicherung: Stellt sicher, dass gespeicherte Passwörter nicht preisgegeben werden, wenn eine Datenbank kompromittiert wird.
  • Datenintegrität: Überprüft, dass Dateien oder Nachrichten nicht verändert wurden.
  • Digitale Signaturen: Bestätigt die Authentizität und Integrität digitaler Dokumente oder Nachrichten.

Wichtige Punkte

  • Hash-Funktion: Eine Funktion, die Eingabedaten in einen Hash fester Größe umwandelt.
  • Hash: Die Ausgabe fester Größe einer Hash-Funktion.
  • Hashing: Der Prozess der Generierung eines Hashes aus Eingabedaten.

Unterschiede zwischen Hash und Hashing

  • Hash bezieht sich auf den Ausgabewert, z.B. eine 128-Bit-MD5-Zeichenkette.
  • Hashing bezieht sich auf den Prozess der Erstellung dieser Ausgabe aus Eingabedaten.

Hashes und Hashing bieten eine Grundlage für Datensicherheit, Integritätsverifikation und digitale Authentizität in Computersystemen.