Anmelden
Text-Groß-/Kleinschreibung umwandeln

Text-Groß-/Kleinschreibung umwandeln

相关工具 TODO
1
2
3

Was ist die Umwandlung der Schreibweise?

Die Umwandlung der Schreibweise ist der Prozess der Konvertierung von Textinhalten gemäß verschiedener Benennungskonventionen und Formatierungsstandards.Beim Programmieren, Verfassen von Dokumenten und Erstellen von Inhalten erfordern unterschiedliche Szenarien unterschiedliche Textformate. Dieses Tool hilft Ihnen, schnell zwischen verschiedenen Formaten zu konvertieren.

Hauptanwendungsfälle:

  • Programmierung und Entwicklung: Konvertierung des Formats von Variablennamen, Funktionsnamen und Konstantennamen
  • API-Design: Einheitliches Format für Schnittstellenbenennung und Feldnamen
  • Dokumentenerstellung: Standardisierung des Formats von Titeln und Inhalten
  • Datenverarbeitung: Konvertierung von Feldnamen in Datendateien wie CSV, JSON usw.
  • Inhaltserstellung: Anpassung des Formats von Artikeltiteln und Absatztexten

Unterstützte Konvertierungsformate

1. Alles in Großbuchstaben (UPPERCASE)

Konvertiert alle Buchstaben in Großbuchstaben.

Verwendung:

  • Definition von Konstanten
  • Umgebungsvariablen
  • Wichtige Hinweistexte

Beispiel:

Eingabe: Hello World
Ausgabe: HELLO WORLD

2. Alles in Kleinbuchstaben (lowercase)

Konvertiert alle Buchstaben in Kleinbuchstaben.

Verwendung:

  • Dateinamen
  • URL-Pfade
  • Datenbanktabellennamen

Beispiel:

Eingabe: Hello World
Ausgabe: hello world

3. Titelschreibweise (Title Case)

Der erste Buchstabe jedes Wortes wird großgeschrieben, der Rest klein.

Verwendung:

  • Artikeltitel
  • Kapitelüberschriften
  • Produktnamen

Beispiel:

Eingabe: hello world from china
Ausgabe: Hello World From China

4. Satzschreibweise (Sentence case)

Nur der erste Buchstabe wird großgeschrieben, der Rest klein.

Verwendung:

  • Normale Sätze
  • Beschreibende Texte
  • Kommentarinhalte

Beispiel:

Eingabe: HELLO WORLD FROM CHINA
Ausgabe: Hello world from china

5. Camel-Case-Schreibweise (camelCase)

Das erste Wort wird kleingeschrieben, der Anfangsbuchstabe der folgenden Wörter groß, ohne Trennzeichen.

Verwendung:

  • JavaScript-Variablennamen
  • Java-Methodennamen
  • CSS-Eigenschaftsnamen (in JS)

Beispiel:

Eingabe: user profile data
Ausgabe: userProfileData

6. Pascal-Case-Schreibweise (PascalCase)

Der erste Buchstabe aller Wörter wird großgeschrieben, ohne Trennzeichen.

Verwendung:

  • Klassennamen
  • Komponentennamen
  • Schnittstellennamen

Beispiel:

Eingabe: user profile data
Ausgabe: UserProfileData

7. Snake-Case-Schreibweise (snake_case)

Wörter werden in Kleinbuchstaben geschrieben und durch Unterstriche verbunden.

Verwendung:

  • Python-Variablennamen
  • Datenbankfeldnamen
  • Einträge in Konfigurationsdateien

Beispiel:

Eingabe: user profile data
Ausgabe: user_profile_data

8. Kebab-Case-Schreibweise (kebab-case)

Wörter werden in Kleinbuchstaben geschrieben und durch Bindestriche verbunden.

Verwendung:

  • CSS-Klassennamen
  • HTML-Attribute
  • URL-Parameter

Beispiel:

Eingabe: user profile data
Ausgabe: user-profile-data

9. Constant-Case-Schreibweise (CONSTANT_CASE)

Wörter werden in Großbuchstaben geschrieben und durch Unterstriche verbunden.

Verwendung:

  • Programmkonstanten
  • Umgebungsvariablen
  • Namen von Konfigurationselementen

Beispiel:

Eingabe: max retry count
Ausgabe: MAX_RETRY_COUNT

10. Wechselnde Schreibweise (aLtErNaTiNg CaSe)

Wechsel zwischen Groß- und Kleinbuchstaben.

Verwendung:

  • Kreative Texte
  • Spezialeffekte
  • Simulierte Kennzeichnungen

Beispiel:

Eingabe: hello world
Ausgabe: hElLo WoRlD

11. Umgekehrte Schreibweise (iNVERSE cASE)

Großbuchstaben werden zu Kleinbuchstaben und Kleinbuchstaben zu Großbuchstaben.

Verwendung:

  • Textverarbeitung
  • Datentests
  • Anforderungen an Sonderformate

Beispiel:

Eingabe: Hello World
Ausgabe: hELLO wORLD

Namenskonventionen in Programmiersprachen

JavaScript/TypeScript

// Variablen und Funktionen - camelCase
const userAge = 25
const getUserInfo = () => {}

// Klassen und Konstruktoren - PascalCase
class UserManager {}
const user = new UserManager()

// Konstanten - CONSTANT_CASE
const MAX_RETRY_COUNT = 3
const API_BASE_URL = 'https://api.example.com'

Python

# Variablen und Funktionen - snake_case
user_age = 25
def get_user_info():
    pass

# Klassen - PascalCase
class UserManager:
    pass

# Konstanten - CONSTANT_CASE
MAX_RETRY_COUNT = 3
API_BASE_URL = 'https://api.example.com'

Java

// Variablen und Methoden - camelCase
int userAge = 25;
public void getUserInfo() {}

// Klassen - PascalCase
public class UserManager {}

// Konstanten - CONSTANT_CASE
public static final int MAX_RETRY_COUNT = 3;
public static final String API_BASE_URL = "https://api.example.com";

CSS

/* Klassennamen - kebab-case */
.user-profile-card {
  background-color: #f5f5f5;
}

.navigation-menu-item {
  padding: 10px 20px;
}

Praktische Anwendungsbeispiele

1. Konvertierung von API-Feldnamen

// Frontend camelCase
{
  "userId": 123,
  "userName": "Zhang San",
  "userEmail": "zhang@example.com",
  "lastLoginTime": "2024-01-15T10:30:00Z"
}

// Backend snake_case
{
  "user_id": 123,
  "user_name": "Zhang San",
  "user_email": "zhang@example.com",
  "last_login_time": "2024-01-15T10:30:00Z"
}

2. Konvertierung von Konfigurationsdateien

# Umgebungskonfiguration - CONSTANT_CASE
DATABASE_HOST: localhost
DATABASE_PORT: 5432
MAX_CONNECTION_POOL: 20
REDIS_CACHE_TTL: 3600

# Anwendungskonfiguration - kebab-case
app-name: my-awesome-app
log-level: info
enable-cors: true

3. Konvertierung von Dokumententiteln

# Originaltitel

user management system overview

# Title Case - Geeignet für formelle Dokumente

User Management System Overview

# kebab-case - Geeignet für Dateinamen

user-management-system-overview.md

# snake_case - Geeignet für Code-Bezeichner

user_management_system_overview

4. Datenbankdesign

-- Tabellenname - snake_case
CREATE TABLE user_profiles (
    -- Feldname - snake_case
    user_id INT PRIMARY KEY,
    first_name VARCHAR(50),
    last_name VARCHAR(50),
    email_address VARCHAR(100),
    created_at TIMESTAMP,
    updated_at TIMESTAMP
);

Best Practices

Teamzusammenarbeit

  1. Einheitliche Standards: Das Team sollte sich auf einheitliche Namenskonventionen einigen
  2. Dokumentation: Die Namenskonventionen für verschiedene Szenarien sollten in der Projektdokumentation klar definiert sein
  3. Tool-Unterstützung: Verwenden Sie Linter und Formatierungstools, um das Namensformat automatisch zu überprüfen

Plattformübergreifende Entwicklung

  1. API-Design: Berücksichtigen Sie die Namensgewohnheiten verschiedener Sprachen und stellen Sie Feldzuordnungen bereit
  2. Datenkonvertierung: Führen Sie die Formatkonvertierung auf der Datenübertragungsschicht durch
  3. Konfigurationsmanagement: Behalten Sie bei der Verwendung von Umgebungsvariablen ein einheitliches Namensformat bei

Code-Wartung

  1. Lesbarkeit: Wählen Sie ein Namensformat, das den Gewohnheiten der Sprache entspricht
  2. Konsistenz: Behalten Sie die Konsistenz des Namensformats innerhalb desselben Projekts bei
  3. Sicheres Refactoring: Verwenden Sie die Refactoring-Funktionen der IDE, um Benennungen stapelweise zu ändern

Häufige Konvertierungsszenarien

Datenaustausch zwischen Frontend und Backend

// Konvertierung nach Empfang der Backend-Daten im Frontend
const backendData = {
  user_id: 123,
  user_name: 'Zhang San',
  profile_image_url: '/images/avatar.jpg',
}

// In Frontend-Format konvertiert
const frontendData = {
  userId: 123,
  userName: 'Zhang San',
  profileImageUrl: '/images/avatar.jpg',
}

Konvertierung des Konfigurationsdateiformats

# Docker Compose (kebab-case)
services:
  web-server:
    image: nginx
    container-name: my-web-server

# Umgebungsvariablen (CONSTANT_CASE)
environment:
  - DATABASE_URL=postgresql://localhost:5432/mydb
  - REDIS_CACHE_URL=redis://localhost:6379

Tipp: Ein Werkzeug zur Umwandlung der Schreibweise ist ein unverzichtbares Tool für Entwickler. Es ermöglicht eine schnelle Konvertierung zwischen verschiedenen Namenskonventionen und steigert die Entwicklungseffizienz.Wir empfehlen, dieses Tool als Lesezeichen zu speichern und es jederzeit beim Programmieren, Verfassen von Dokumenten und bei der Datenverarbeitung zu verwenden.

Text-Groß-/Kleinschreibung umwandeln | Tools Open – Eine All-in-One-Plattform für Online-Tools